Website Aufbau: Diese unterschiedlichen Seitentypen gibt es

21. März 2021
Lesedauer: 5 Minuten

Eine Website Aufbau ist ziemlich individuell. Dennoch gibt es verschiedene Seitentypen, die du auf (fast) jeder Website finden kannst.

In diesem Beitrag möchte ich näher auf den Website Aufbau und verlinkte und unverlinkte Seitentypen eingehen.

Die richtige Definition: Website / Webseite / Homepage

Damit du mich auch besser verstehst, möchte ich an dieser Stelle noch einmal ganz kurz die Begriffe Webseite, Website und Homepage erklären. 

Website:  Dein Internetauftritt, also eine komplette Website
Webseite:
  Eine einzelne Unterseite deiner Website
Homepage: Die Startseite deiner Website 

Umgangssprachlich werden diese Begriffe anders verwendet. Gerade im deutschsprachigen Raum hat sich der Begriff Homepage als Bezeichnung der gesamten Website eingebürgert. Genau genommen ist dieser Begriff allerdings falsch. 

Unterscheidung OnePager und Website

Ein OnePager fällt dabei etwas aus dem Rahmen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich nur um eine Seite ohne weitere Unterseiten. Trotzdem hat auch ein Onepager unverlinkte Webseiten (mehr dazu unten). Eine Webseite hat noch wweitere Unterseiten, die verlinkt und nicht verlinkt sind.  

Aufbau-Website
Aufbau Website
Aufbau-OnePager
Aufbau OnePager

Website Aufbau: Verlinkte Seiten

Verlinkte Seiten sind einzelne Webseiten, die über die Hauptnavigation aufrufbar sind. Diese Navigation befindet sich direkt “Above-the-Fold“, also der Bereich, der direkt beim Website-Aufruf sichtbar ist. 
In diesem Bereich sind deine wichtigsten Webseiten verlinkt, z. B. Startseite, Produkte, Dienstleistungen, etc. (Mehr dazu im Beitrag: Wie sieht eine gute Website Navigation aus?)

Startseite (Homepage)

Die Startseite, auch Homepage genannt, ist wie das Titelblatt deiner Webseite. Dort erfährt deine Website-Besucherin, was sie bei dir zu sehen bekommt. Ich bezeichne diese Seite auch gerne als Eingangsbereich eines Ladens. An dieser Stelle orientiere ich mich, verschaffe mir einen Überblick und prüfe, ob ich mich in diesem Laden wohl fühle oder nicht. Ich schaue, was es alles gibt und überlege, ob sich weitere Schritte lohnen oder nicht

Über-Mich Seite

Auf der Über-Mich Seite stellst du dich und deine Expertise vor. Du kannst dort natürlich auch Teaser zu einem Angebot einfließen lassen. Auf der Über-Mich Seite geht es in erster Linie nicht um dich persönlich, sondern um  deine Besucherin der Website. Welche Probleme und Fragen hat sie und wie passen sie und du bzw. dein Angebot zu ihr (Mehr über diese Seite und wie du Texte dafür sie verfasst, erfährst du im Website-Planer). 

Leistungsseite / Angebotsseite / Serviceseite

Auf dieser Seite bekommt deine Besucherin einen Überblick über dein Angebot. Welche Dienstleistung oder Produkte bietest du an, und was kann man bei dir buchen oder bestellen. Hier beschreibst du detailliert aus Sicht der Besucherin (mit der Besucher-Brille auf der Nase, welche Probleme du mit deinem Angebot löst.

Hier beschreibst du detailliert aus Sicht der Besucherin, welchen Wert dein Angebot hat, wie hilfreich deine Produkte sind oder welche Lösungen du zu bestimmten Fragestellungen anbietest. 

Shop

Der Shop ist dein Laden, in dem du deine Produkte anbietest. Die einzelnen Produkte befinden sich auf einzelnen Verkaufsseiten. 

Verkaufsseite

Die Verkaufsseite hat nur ein einziges Ziel, nämlich deine Dienstleistung oder ein Produkt zu verkaufen. Es gibt spezielle Arten des Seitenaufbaus für Verkaufsseiten, die sich bewährt haben. (Hier kannst du mehr darüber erfahren )

Kontaktseite

Die Kontaktseite ist die Kundenserviceseite. Leider beinhaltet sie oft nur ein Kontaktformular, obwohl dort das Potential sitzt, direkt mit dir Kontakt aufzunehmen. Das ist genau der Wunsch der Besucherin, wenn sie diese Seite aufruft. Sie möchte Fragen klären, weitere Details erfahren oder direkt bestellen. Nutze doch alle Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und biete auf deiner Kontaktseite E-Mail Adresse, Telefonnummern, Erreichbarkeiten, Öffnungszeiten usw. an.

Blog-Übersicht

Wenn du einen Blog schreibst, dann hast du in deiner Hauptnavigation in der Regel auch die Blog-Übersicht verlinkt. Auf der Blog-Übersicht ist die Seite, wo sind alle Blogartikel abgebildet sind. 

Website Aufbau: Verlinkt, allerdings nicht in der Hauptnavigation

Impressum

Jeder Website-Betreiberin ist gemäß deutschem Recht gesetzlich verpflichtet, im Impressum Angaben zu machen. Dazu gehören, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail und auch Ansprechpartner usw. Diese Seite muss zusätzlich von jeder Seite aus erreichbar sein. Häufig befindet sich das Impressum in im Footer  der Website. In der Fußzeile kannst du alle Punkte verlinken, die auf den zweiten Blick wichtig sind.

Hier findest du einen kostenlosen Generator für ein Impressum: E-Recht24

 

Datenschutzerklärung

In der Datenschutzerklärung gibst du an, wie du mit den Benutzerdaten umgehst, die deine Website in irgendeiner Form “sammelt”. Wenn du z. B. einen Newsletter hast oder Daten über ein Kontaktformular verarbeitest, erklärst du es in deiner Datenschutzerklärung. Auch diese Seite muss für die Website-Besucherin leicht erreichbar sein. Häufig befindet sie sich in der Fußzeile Hier kannst du dir eine rechtskonforme Datenschutzerklärung erstellen lassen: e-Recht24

Website Aufbau: Unverlinkte Seiten

Unverlinkte Webseiten sind Seiten, die nicht in der Hauptnavigation verlinkt sind. Dennoch existieren sie und sollten erstellt werden. Du wirst zunächst nicht jede Seite davon brauchen, was jedoch davon abhängig ist, ob du z. B. einen Blog hast oder bei Instagram aktiv bist.

Landingpage

Eine Landingpage ist eine Verkaufsseite. Sie ist eine “Landebahn” zu deiner Website mit dem Ziel, eine bestimmte Handlung zu erreichen (Kauf eines Produkts, Eintragung in den Newsletter).  Also Konzentration auf eine Sache, um eine bestimmte Handlungsaufforderung abzuschließen. Daher werden die Kopf und die Fußzeilen ausgeblendet, um nicht abzulenken. 

Blog Beitrag

Neben der Blog-Übersicht, gibt es für jeden Blog-Beitrag eine einzelne Seite. Dafür muss eine Vorlage angelegt werden. Diese ist in der Regel nicht in der Navigationsleiste selbst verlinkt, sondern kann über den Blog aufgerufen werden. 

Blog Archivseite

Für unterschiedliche Kategorien eines Blogs, brauchst du auch eigene Archivseiten.

Suchergebnisse

Wenn du ein eigenes Suchfeld auf deiner Website hast, dann solltest du die Ergebnisseite auch entsprechend anlegen und gestalten. 

404-Fehlerseite

Eine Fehlerseite wird automatisch oder immer dann angezeigt, wenn ein Link oder eine Seite nicht (mehr) existiert (hier erfährst du mehr über die Fehlerseite). 

Du kannst bei WordPress eine eigene Fehlerseite anlegen, damit hilfst du deiner Website-Besucherin und gibst ihnen ihr eine Auswahlmöglichkeit, wenn eine Seite nicht mehr existiert.

Hier findest du ein komlettes Tutorial, wie du deine eigene Fehlerseite erstellen kannst: So erstellst du deine eigene 404-Fehlerseite mit Elementor

3 1
Beispiel Fehlerseite

Linkesite

Mit einer Linkseite kannst du bei Instagram einen Link oder mehrere Angebote platzieren. Beispielsweise möchtest du einen Onlinekurs und den neuestens Blogbeitrag gleichzeitig teilen. Da hilft dir eine Linkseite. Hier findest du ein Tutorial, wie du eine Linkseite erstellst: Deine Webseite als Linktree Alternative

Anmeldung, Bestätigung & Dankesseite

Bei einem verlinkten Newsletter auf deiner Website benötigst du das aktive Einverständnis deiner Besucherin, damit sie tatsächlich für den Newsletter angemeldet ist.  Diese Eintragung und diese Bestätigung kannst du über das sogenannte “Douple-Opt-In-Verfahren einholen.

Dafür kannst du eine eigene “Anmeldung+Bestätigung“- und eine “Danke“-Seite anlegen. Mit diesen Seiten kannst du deine Besucherin leicht durch den komplizierten Anmeldeprozess führen. 

Das war ein Überblick über die gängigsten verlinkten und unverlinkten Webseiten. 
Wenn du mehr über die Webseiten lesen möchtest, schlage ich dir folgende Blog-Artikel von mir vor: 

– So schreibst du deine Über-Mich-Seite!
-Verkaufe ohne zu brüllen: So schreibst du überzeugende Verkaufsseiten!
-Welche Inhalte gehören auf die Startseite?

 

Deine Steffi

Hier Weiterlesen

Herzlich Willkommen in
meinem Inner Circle

Hier wirfst du einen Blick hinter die Kulissen und erhältst wertvolle Tipps rund um Design & Business und bekommst alle Infos zu neuen Angeboten & freien Kapazitäten. 
Wenn du einmal monatlich vielmehr insights erhalten möchtest, trage dich hier ein:

Aktueller Beitrag

Stefanie Friedel1

Hi, ich bin Steffi

Ich bin Brand & Webdesign Mentorin und teile in meinem Blog Strategien und Design-Tipps für dein Business. 

Werbehinweis(*)

Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich verwende solche Links ausschließlich, wenn ich selbst mit dem Tool arbeite, absolut überzeugt davon bin und von Herzen empfehlen möchte.  Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst unterstützt mich dabei bei meiner Arbeit.  Danke ❤

Glossar
LoXe_VielMehrDesign-71

Hi, ich bin Steffi

Ich arbeite seit 2009 als Designerin und gebe auf meinem Blog Strategie, Business und Design-Tipps für dich.

Inhalt

Werbehinweis(*)

Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich verwende solche Links ausschließlich, wenn ich selbst mit dem Tool arbeite, absolut überzeugt davon bin und von Herzen empfehlen möchte.  Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst unterstützt mich dabei bei meiner Arbeit.  Danke ❤

Glossar

Conversions

Ganz einfach gesagt sind Conversions Aktionen, die Leute auf deiner Webseite ausführen, wenn sie das tun, was du möchtest. Das könnten Dinge wie das Ausfüllen eines Formulars, der Kauf eines Produkts oder das Abonnieren deines Newsletters sein. Conversions zeigen, dass Besucher deiner Webseite in Kunden oder Abonnenten umgewandelt werden.

Website-Checkliste

Hole dir die
Website-Checkliste

Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein