Kommt dir das bekannt vor? Dann bist du nicht allein. Viele Selbstständige kämpfen gerade am Anfang mit Überforderung in der Selbstständigkeit. Die gute Nachricht: Es gibt Wege, wie du deinen Fokus behältst und dich nicht von Druck, Vergleichen oder Perfektionismus ausbremsen lässt.
Warum Überforderung in der Selbständigkeit so typisch ist
Der Start in die Selbstständigkeit fühlt sich oft an, als würde man ins kalte Wasser geworfen ohne Schwimmflügel. Der Grund?
- Unbegrenzte Möglichkeiten: Niemand gibt dir eine klare Struktur oder sagt dir, was als Nächstes wirklich wichtig ist.
- Vergleich mit anderen: Online scheint es, als würden alle in wenigen Monaten fünfstellige Umsätze machen, warum also nicht du?
- Der Drang, alles gleichzeitig zu tun: Website, Social Media, Newsletter, Angebote, Branding … wo fängt man an?
Diese Faktoren führen schnell zu einer Überforderung in der Selbständigkeit. Doch das bedeutet nicht, dass du scheiterst. Es ist einfach Teil des Prozesses. Der Schlüssel ist, damit bewusst umzugehen.
Fokus statt Chaos: Die besten Strategien gegen Überforderung in der Selbständigkeit
1. Setze klare Prioritäten: Was ist wirklich wichtig?
Gerade am Anfang kann es sich anfühlen, als müsstest du alles gleichzeitig tun. Die Wahrheit? Nicht alles ist jetzt wichtig. Ich habe mir eine einfache Regel gesetzt:
- Alles aufschreiben. Dadurch waren die Ideen aus dem Kopf und ich hatte weniger das Gefühl, sofort alles umsetzen zu müssen.
- Eisenhower-Prinzip nutzen. Aufgaben in „wichtig/dringend“ und „wichtig/nicht dringend“ einteilen. Das hilft, den Fokus zu behalten.
- Nur umsatzrelevante Aufgaben zuerst. Social-Media-Post oder Webseite perfektionieren? Nett, aber bringt es direkt Kund*innen? Wenn nicht: später.
2. Vergleiche dich nicht – dein Tempo ist das richtige
Eine der größten Ursachen für Überforderung in der Selbstständigkeit ist der Vergleich mit anderen. Ich erinnere mich noch gut an das Gefühl, dass alle erfolgreicher waren als ich. Heute weiß ich:
- Viele dieser Erfolgsgeschichten sind Marketing-Strategien.
- Jeder hat einen anderen Background, andere Startbedingungen.
Was mir geholfen hat:
- Social Media bewusst nutzen: Wer mich triggert, wird stummgeschaltet.
- Mein Erfolgstagebuch führen: Jede positive Rückmeldung von Kund*innen notiere ich mir.
- Innerliches „STOP“ bei negativen Vergleichen: Bewusst Distanz gewinnen.
Falls du dich also gerade mit anderen vergleichst: Dein Weg ist einzigartig. Was andere tun, sagt nichts über deinen Erfolg aus.
3. Mache nicht jeden Online-Kurs, sondern setze um
Ich habe zu Beginn unzählige Kurse gekauft, in der Hoffnung, dass dort „der Schlüssel zum Erfolg“ liegt. Spoiler: War es nicht. Die Erkenntnis kam, als ich merkte:
- Wissen alleine bringt nichts. Umsetzung ist der Gamechanger.
- Ich buche nur noch, was ich direkt integrieren kann.
Falls du dich also auch in der Theorie verlierst, setze dir eine Regel: Erst umsetzen, dann Neues lernen.
4. Überforderung in der Selbständigkeit? Plane bewusst Social-Media-Pausen
Gerade als Selbstständige sind wir oft ständig online und genau das kann überfordern. Ich habe irgendwann bewusst Social-Media-Pausen eingelegt. Und weißt du was? Mein Business ist trotzdem gewachsen.
- Setze dir feste Social-Media-Zeiten oder plane Content vor, statt ständig online zu sein.
- Definiere dir regelmäßig Social Media freie Zeiten.
Wie ich mit Zweifeln umgegangen bin
Selbstzweifel gehören zum Business dazu, aber sie müssen dich nicht lähmen. Wenn ich mich gefragt habe, ob ich auf dem richtigen Weg bin, habe ich Folgendes getan:
- Feedback von Kundinnen durchgelesen: Das zeigt, dass meine Arbeit wirklich Mehrwert bringt.
- Mir bewusst gemacht, dass ich mein eigenes Leben finanziere: Allein das ist ein riesiger Erfolg!
- Austausch gesucht: Ich habe eine kleine Mastermind-Gruppe gefunden (die mich heute immer noch begleiten), um mich mit anderen ehrlich auszutauschen.
Zweifel sind normal. Der Unterschied liegt darin, wie du mit ihnen umgehst.
Die wichtigste Erkenntnis für weniger Überforderung in der Selbstständigkeit
Falls ich meinem früheren Ich einen Rat geben könnte, dann diesen:
🌱 Das Gras wächst nicht schneller, wenn du daran ziehst.
Wir wollen manchmal Dinge erzwingen, die noch gar nicht anstehen können. Alles brauch seine Zeit.
Viele Selbstständige bleiben monatelang in der Theorie stecken, weil sie alles perfekt haben wollen, bevor sie starten. Doch die Wahrheit ist: Dein Business entwickelt sich nur durchs Tun.
Besser unperfekt starten als perfekt zögern. Vergiss NIEMALS in die Handlung zu kommen!
Langfristig entspannt selbstständig: Diese Werte helfen mir bis heute
Dich mit deinen Werten auseinanderzusetzen ist das A und O. Meine Werte tragen mich langfristig durch meien Selbständigkeit:
- Zuverlässigkeit: für mich selbst und meine Kundinnen.
- Achtsamkeit: um meine Work-Life-Balance nicht aus den Augen zu verlieren.
- Augenhöhe – weil echtes Business auf ehrlicher Verbindung basiert.
Wenn du gerade am Anfang stehst, frage dich: Was sind deine Werte? Sie sind dein Anker, wenn es mal turbulent wird. Lad dir hier mein Wertekompass-Workbook für 0 Euro herunter und tauche ein in deine Markenwerte:
Fazit: Dein Tempo, dein Weg
Überforderung in der Selbstständigkeit ist normal, aber sie muss dich nicht ausbremsen. Wichtig ist, dass du:
✅ Prioritäten setzt & nicht alles gleichzeitig tust.
✅ Dich nicht mit anderen vergleichst, sondern auf deinen Weg fokussierst.
✅ Theoriefallen vermeidest & ins Handeln kommst.
✅ Social-Media-Pausen einbaust, um Klarheit zu gewinnen.
Erinnere dich immer daran: Erfolg ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Geh Schritt für Schritt und vertraue darauf, dass du genau im richtigen Tempo unterwegs bist. 💛
💌 Lust auf mehr ehrliche Einblicke?
Wenn du solche Themen spannend findest und wissen willst, wie ich mein Business wirklich führe, mit allen Höhen und Tiefen, dann melde dich für meinen Newsletter viel:mehr insights an. Dort teile ich regelmäßig echte Behind-the-Scenes-Einblicke, Learnings und Impulse für eine selbstständige Businessreise ohne ständige Überforderung.