Um deine Gedanken zu sortieren und dir eine Hilfe an die Hand zu geben, möchte ich dir hier die 6 wichtigsten Seiten zum Aufbau deiner Website vorstellen. Ich erzähle dir, welche Informationen auf welche Seite gehören, damit deine Kund*innen finden was sie suchen.

FÜR 0 EURO
Von Chaos zu Klarheit:
Dein Fahrplan für eine Website, die Kund*innen gewinnt, auch wenn du offline bist!
Deine Website kann mehr als nur gut aussehen. Sie kann für dich arbeiten und automatisch Kund*innen gewinnen.
Mit diesem Fahrplan für 0€ bekommst du:
✅ Klarheit über das Ziel deiner Website: damit sie gezielt für dich arbeitet.
✅ Eine smarte Strategie für deine Inhalte: damit Besucher*innen zu Kund*innen werden.
✅ Einen klaren Plan, welche Inhalte wo hingehören: für eine Website, die verkauft, während du dich auf dein Business konzentrierst.
Lade dir jetzt den Fahrplan herunter und baue eine Website, die für dich arbeitet, auch wenn du offline bist.
Wenn du die einzelne Seiten auf deine strategische Website erstellst, dann beachte bitte, dass du den Inhalt immer aus Sicht deiner Kund*innen schreibst. Stell dir die Frage, welche Informationen deine Website Besucher*innen an welcher Stelle brauchen.
Lass uns mit der ersten Seite beginne
1. Deine Startseite
Deine Startseite ist sozusagen die Haustüre deines Internetauftritts. Auf dieser Seite entscheiden sich deine Kund*innen, ob sie „eintreten“ oder nicht.
Aber welche Informationen gehören auf eine gute Startseite?
Auf die Startseite gehören weniger Informationen als du vielleicht vermutest. Mache nicht den Fehler, dass du dein komplettes Angebot auf die Startseite packen willst.
Hole deine Kundinnen langsam ab. Auf der Startseite gehört:
- Der kurze Vorstellungstext. Das kann deine Vision oder dein Leitspruch sein. Was bietest du an? Ich bspw. möchte selbständige Frauen dabei helfen, sich optimal im Internet zu präsentieren.
- Deine Leistungen. Gib einen kurzen Abriss über dein Angebot und verlinke die Ausführung auf deiner separaten Leistungs-Seite.
- Platziere Kundenfeedback. Hast du Feedback deiner Kunden, dann ist die Startseite ein schöner Ort um das Feedback zu platzieren.
- Eine Handlungsaufforderung (Call-To-Action) Eine Handlungsaufforderung ist eine Aufforderung an deine Website Besucherinnen, eine bestimmte Handlung zu tun. Das kann bspw. die Verlinkung zur nächsten Seite sein, oder die Aufforderung dich zu kontaktieren. Schau, dass am Ende jeder Seite eine Handlungsaufforderung stattfindet.
- Hinweis auf deinen Newsletter. Hast du einen Newsletter, dann verlinke ihn am besten auch auf deiner Startseite, nachdem deine Kund*innen etwas über dein Angebot erfahren haben.
2. Deine Leistungs-Seite
Hier ist nun der Ort, wo du deine Produkte oder Dienstleistungen deinen Kund*innen ausführlich anbieten kannst. Hier ist es Wiederrum ganz wichtig, dass du aus der Sicht deiner Kund*innen deine Texte verfasst um sie nicht zu überfordern.
Welches Problem/Fragen haben deine Kund*innen? Schreibe genau die Lösung dazu!
3. Deine „Über Mich“-Seite
Auf dieser Seite geht es darum, deinen Website Besucher*innen ein Bild von dir zu übermitteln.
Quäle sie allerdings nicht mit deiner ausführlichen Vita und wann du welches Seminar besucht hast.
Erkläre deinen Kund*innen, warum du das machst. Erzähle ihnen darüber, was dich dazu befähigt deine Leistung auszuüben.
4. Deine Kontakt-Seite
Gib hier Informationen darüber, wie dich deine Kundinnen erreichen können.
- Zeige hier deine Öffnungszeiten, falls du ein stationäres Unternehmen hast. Wenn du ausschließlich online aktiv bist, dann kommuniziere hier auch gerne die Zeiten, wann man dich erreicht.
- Adresse, Anfahrtsbeschreibung und Parkmöglichkeiten: Hast du ein stationäres Unternehmen, dann schreibe hier eine Anfahrtsbeschreibung. Nutze gerne auch Google Maps um deinen Standort zu zeigen. Aber Achtung, wenn du Google Maps auf deiner Website einbindest, dann erfordert das eine Anpassung deiner Datenschutzrichtlinien.
Viele Website Besucherinnen interessiert auch, ob man bei dir gut Parken kann. Sei transparent und erwähne das! - Telefonnummer und E-Mail Adresse.
- Oder ein Kontaktformular, kann bei bedarf hier platziert werden. Das erleichtert die Kontaktaufnahme deiner Kunden. Achte hier allerdings auch auf DSGVO Richtlinien bei Formularen!
5. – 6. Deine rechtlichen Seiten
Unter deine rechtlichen Seiten zählt dein Impressum und deine Datenschutzerklärung.
Ich empfehle dir, dass du dir bei diesen Seiten eine Rechtsberatung holst und nicht versuchst die Seiten selbst zu erstellen. Es gibt eine Menge zu beachten und an dieser Stelle sollte nicht gespart werden.
Ich lasse die Rechtstexte meiner Kundinnen von einer Anwältin erstellen.
Es gibt bestimmt auch Webseiten, die Rechtstexte anbieten. Ich habe bisher gute Erfahrung mit e-recht24.de gemacht und kann sie somit weiterempfehlen.
Ich hoffe ich konnte dir einen guten Überblick über die wichtigsten Seiten geben.
Du möchtest eine Website erstellen, die 24/7 für dich arbeitet?

FÜR 0 EURO
Von Chaos zu Klarheit:
Dein Fahrplan für eine Website, die Kund*innen gewinnt, auch wenn du offline bist!
Deine Website kann mehr als nur gut aussehen. Sie kann für dich arbeiten und automatisch Kund*innen gewinnen.
Mit diesem Fahrplan für 0€ bekommst du:
✅ Klarheit über das Ziel deiner Website: damit sie gezielt für dich arbeitet.
✅ Eine smarte Strategie für deine Inhalte: damit Besucher*innen zu Kund*innen werden.
✅ Einen klaren Plan, welche Inhalte wo hingehören: für eine Website, die verkauft, während du dich auf dein Business konzentrierst.
Lade dir jetzt den Fahrplan herunter und baue eine Website, die für dich arbeitet, auch wenn du offline bist.