1. Warum ist Barrierefreiheit auch für Solo-Selbständige wichtig?
Viele Solo-Selbständige sind auf digitale Sichtbarkeit angewiesen – sei es durch ihre Website, Onlinekurse oder digitale Produkte wie E-Books und Memberships. Barrierefreiheit sorgt dafür, dass auch Menschen mit Behinderungen Zugang zu deinen Angeboten erhalten.
Mit einer barrierefreien Website kannst du:
- Deine Zielgruppe erweitern: In Deutschland leben Millionen Menschen mit Behinderungen, die durch barrierefreie Angebote leichter erreicht werden können.
- Rechtlichen Vorgaben entsprechen: Ab 2025 wird Barrierefreiheit für bestimmte digitale Dienstleistungen verpflichtend.
- Dein Markenimage stärken: Wer Barrierefreiheit umsetzt, zeigt gesellschaftliche Verantwortung und positioniert sich als modernes, kundenorientiertes Business.
2. Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?
Das BFSG ist ein Gesetz, das auf der europäischen Richtlinie zur Barrierefreiheit basiert und in Deutschland ab dem 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Es verpflichtet Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Solo-Selbständige, die digitale Dienstleistungen anbieten, wie z. B. Onlinekurse, Beratung oder Webinare, sind ebenfalls betroffen.
Ziel des Gesetzes ist es, Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen zu schaffen und die digitale Kluft zu schließen. Auch wenn kleinere Anbieter wie Solo-Selbständige zunächst nicht im Fokus stehen, sollten sie Barrierefreiheit als wichtigen Qualitätsstandard betrachten.
3. Welche Angebote von Solo-Selbständigen fallen unter das BFSG?
Du musst deine Angebote barrierefrei gestalten, wenn du:
- Onlinekurse oder Webinare anbietest
- Eine Mitgliederplattform betreibst
- Beratungsdienstleistungen über digitale Kanäle anbietest
- E-Books, Downloads oder andere digitale Produkte verkaufst
- Eine Website betreibst, auf der Kund*innen Informationen zu deinen Dienstleistungen finden oder Termine buchen können
Das Gesetz betrifft vor allem Dienstleistungen im elektronischen Bereich, die einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
4. Was bedeutet „barrierefreie Website“ für dich als Solo-Selbständige?
Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass sie auch für Menschen mit Einschränkungen, wie Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, nutzbar ist. Das bedeutet konkret:
- Text und Bildkontraste müssen klar sein – Nutzer*innen mit Sehschwäche sollen Inhalte problemlos lesen können.
- Alternativtexte für Bilder – Screenreader müssen beschreiben können, was auf den Bildern zu sehen ist.
- Klar strukturierte Inhalte – Eine gute Navigation und verständliche Sprache helfen allen Nutzer*innen, sich besser auf deiner Seite zurechtzufinden.
- Bedienbarkeit mit der Tastatur – Deine Website muss auch ohne Maus nutzbar sein.
5. Welche Anforderungen musst du ab Juni 2025 einhalten?
Die Anforderungen des BFSG orientieren sich an internationalen Standards wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und der europäischen Norm EN 301 549. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
- Barrierefreie Navigation auf deiner Website
- Textalternativen für nicht-textuelle Inhalte wie Bilder und Videos
- Untertitel für Videos auf deiner Website oder in Onlinekursen
- Klare und einfache Sprache, um möglichst viele Menschen zu erreichen
6. Wie kannst du sicherstellen, dass deine Website barrierefrei ist?
Als Solo-Selbständige hast du vielleicht keine eigenen Web-Entwickler:innen im Team. Dennoch gibt es einfache Möglichkeiten, Barrierefreiheit umzusetzen:
- Verwende barrierefreie WordPress-Themes: Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Themes und Page Builder, die bereits auf Barrierefreiheit ausgelegt sind.
- Nutze Plugins zur Barrierefreiheit: Plugins wie WP Accessibility helfen dir, grundlegende Anforderungen wie Kontraste und Alternativtexte umzusetzen.
- Teste deine Website regelmäßig: Chrome Erweiterungen wie das WAVE Evaluation Tool können dir Hinweise auf Verbesserungen geben.
7. Welche Tools helfen dir bei der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit?
Hier sind einige praktische Tools, die dir helfen, deine Website barrierefrei zu gestalten:
- WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool): Ein Online-Tool, das deine Website auf Barrierefreiheit prüft und Verbesserungsvorschläge macht.
- Contrast Checker von WebAIM: Überprüft, ob deine Farbkontraste ausreichend sind.
- Google Lighthouse: Dieses Tool testet nicht nur die Barrierefreiheit, sondern auch die Performance und SEO deiner Website.
- Screenreader-Tools: Simuliere mit einem Screenreader, wie Menschen mit Sehbehinderung deine Inhalte wahrnehmen.
8. Gibt es Ausnahmen für kleine Unternehmen?
Ja, das BFSG sieht Ausnahmen für kleine Unternehmen vor, die weniger als zehn Beschäftigte haben und höchstens zwei Millionen Euro Jahresumsatz erwirtschaften. Viele Solo-Selbständige fallen somit unter diese Ausnahme. Dennoch solltest du überlegen, ob es sinnvoll ist, Barrierefreiheit freiwillig umzusetzen, um dein Angebot zugänglicher zu machen und neue Kundengruppen zu erreichen. Hier kannst du mehr nachlesen
9. Was droht bei Nichteinhaltung der Barrierefreiheitsvorgaben?
Auch wenn für Solo-Selbständige vorerst keine strengen Kontrollen zu erwarten sind, ist es ratsam, das Thema ernst zu nehmen. Unternehmen, die gegen die Vorgaben verstoßen, drohen Bußgelder und Imageschäden. Zudem könnten potenzielle Kund*innen abspringen, wenn sie deine Angebote nicht nutzen können.
10. Dein Fahrplan zur barrierefreien Website bis Juni 2025
Hier sind die wichtigsten Schritte, die du umsetzen solltest, um rechtzeitig bereit zu sein:
- Audit durchführen: Teste deine aktuelle Website auf Barrierefreiheit.
- Thema Barrierefreiheit in dein Branding integrieren: Hebe hervor, dass dein Angebot inklusiv und zugänglich ist – das schafft nicht nur Vertrauen, sondern ist auch wichtig für einen gesellschaftlichen Wandel.
- Technische Anpassungen umsetzen: Arbeite mit einer Webdesignerin die sich auf Barrierefreiheit spezialisiert hat zusammen oder nutze barrierefreie Themes und Plugins.
- Content überarbeiten: Erstelle verständliche Texte, füge Alternativtexte für Bilder hinzu und gib deinen Videos Untertitel.
- Regelmäßige Tests: Überprüfe deine Website weiterhin regelmäßig, um sicherzustellen, dass alle neuen Inhalte ebenfalls barrierefrei sind.
Zusammenfassung – Das Wichtigste in Kürze
- Ab Juni 2025 wird das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft treten.
- Solo-Selbständige, die digitale Dienstleistungen anbieten, sollten frühzeitig Maßnahmen zur Barrierefreiheit umsetzen.
- Barrierefreie Websites erhöhen die Reichweite und das Vertrauen potenzieller Kund*innen.
- Es gibt viele Tools und Plugins, die dich bei der Umsetzung unterstützen.
- Auch wenn du möglicherweise von den gesetzlichen Anforderungen ausgenommen bist, kannst du Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil nutzen.
Barrierefreiheit mag auf den ersten Blick wie eine zusätzliche Herausforderung wirken, doch sie bietet Solo-Selbständigen eine großartige Gelegenheit, sich von der Konkurrenz abzuheben und ihr Angebot für eine größere Zielgruppe attraktiv zu machen. Mit einer barrierefreien Website verbesserst du nicht nur die Nutzererfahrung für Menschen mit Behinderungen, sondern sorgst auch insgesamt für ein besseres und professionelleres Online-Erlebnis.
Indem du frühzeitig beginnst, deine Produkte und Dienstleistungen an die neuen Anforderungen anzupassen, kannst du rechtliche Risiken vermeiden und dein Business nachhaltig stärken. Die vorgeschlagenen Tools helfen dir, den Prozess Schritt für Schritt umzusetzen – und du wirst sehen, dass Barrierefreiheit kein lästiger Mehraufwand ist, sondern ein Mehrwert für dein gesamtes Business.