Warum du nicht nur auf einen Marketingkanal setzen solltest
Ein durchdachter Marketing-Mix sorgt dafür, dass dein Business breiter aufgestellt ist und sich deine Marketingmaßnahmen gegenseitig verstärken. Dabei spielt deine Website eine zentrale Rolle: Sie ist der Dreh- und Angelpunkt deines Online-Marketings, die Insel, auf die alle Wege führen.
In diesem Beitrag erfährst du, warum du nicht auf nur einen Kanal setzen solltest, welche Marketinginstrumente sich sinnvoll ergänzen und wie du deine Website strategisch in dein Marketing einbinden kannst.
Was ist der Marketing-Mix und warum ist er so wichtig?
Der Marketing-Mix beschreibt die Kombination verschiedener Maßnahmen, um Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten. Die Idee wurde in den 1960er Jahren von Jerome McCarthy entwickelt und umfasst die berühmten 4Ps des Marketing-Mix:
1. Produktpolitik (Product):
Welche Eigenschaften hat dein Produkt oder deine Dienstleistung? Welche Bedürfnisse der Kund*innen erfüllt es?
2. Preispolitik (Price):
Welchen Preis bist du bereit festzulegen? Welche Rabattaktionen oder Zahlungsmodelle gibt es?
3. Distributionspolitik (Place):
Über welche Vertriebskanäle werden deine Produkte oder Dienstleistungen verkauft? Nutzt du direkten oder indirekten Vertrieb?
4. Kommunikationspolitik (Promotion):
Wie machst du dein Angebot sichtbar? Welche Marketingstrategien nutzt du?
Später wurden die klassischen 4Ps um drei weitere ergänzt, um insbesondere Dienstleistungen besser zu vermarkten. Damit entstand der Marketing-Mix 7 Ps:
5. Process (Prozesse):
Effiziente Abläufe helfen dir, Kundenanfragen, Buchungen oder Support optimal zu organisieren.
6. People (Menschen):
Dein Team oder deine persönliche Marke als Teil des Marketings.
7. Physical Evidence (Physische Beweise):
Kundenstimmen, Zertifikate und Fallstudien als Vertrauensfaktoren.
Diese erweiterten 7Ps des Marketings helfen dabei, eine umfassende Strategie zu entwickeln, die sowohl physische als auch digitale Produkte erfolgreich vermarktet.
Warum du nicht nur auf Social Media Marketing setzen solltest
Viele Selbstständige beginnen ihr Marketing mit Instagram, Facebook oder LinkedIn. Social Media Marketing ist ein schneller Weg, um Reichweite aufzubauen und direkt mit der Zielgruppe zu interagieren. Doch eine Abhängigkeit von diesen Plattformen kann problematisch sein.
- Plattformen ändern ihre Algorithmen regelmäßig. Deine Reichweite kann plötzlich sinken.
- Du besitzt deine Follower nicht. Falls dein Account gesperrt wird, verlierst du den Zugang zu deiner Community.
- Kein nachhaltiger Traffic. Social Media Posts sind oft nur für kurze Zeit sichtbar, während SEO-optimierte Inhalte über Jahre hinweg Traffic bringen können.
Ein nachhaltiger Marketing-Mix kombiniert daher verschiedene Kanäle:
- Kurzfristige Reichweite: Social Media, Werbeanzeigen, PR
- Langfristige Sichtbarkeit: SEO, Blog, Pinterest
- Direkte Kundenbindung: Newsletter, Website-Automationen
Mit dieser Kombination kannst du deine Marketingmaßnahmen aufeinander abstimmen und dein Business stabiler aufstellen.
Warum deine Website das Zentrum deines Marketings sein sollte
Viele denken beim Thema Marketing an Social Media oder Werbung, doch langfristig solltest du eine eigene Plattform aufbauen, die du vollständig kontrollierst und das ist deine Website.
Stell dir deine Website als Insel im Ozean des Marketings vor. Alle deine Marketingmaßnahmen sollten darauf abzielen, Besucher*innen auf deine Website zu bringen. Hier hast du die volle Kontrolle über:
- Deine Markenkommunikation – keine Abhängigkeit von Plattformen oder Algorithmen
- SEO-Strategien, die langfristig für Traffic sorgen
- Verkaufsprozesse, die direkt über deine Website abgewickelt werden können
- Kundengewinnung durch automatisierte Prozesse, z. B. über Landingpages oder Newsletter-Anmeldungen
Die Vorteile deiner Website als Marketing-Zentrum
- Unabhängigkeit: Social Media kann verschwinden, deine Website bleibt.
- SEO-Potenzial: Durch gezielte Optimierung kannst du bei Google gefunden werden.
- Vertrauensaufbau: Kunden kaufen nicht nur Produkte, sondern auch Vertrauen – eine professionelle Website stärkt deine Marke.
- Effektive Kundenführung: Klare Call-to-Actions auf der Website sorgen für höhere Conversion-Rates.
Welche Marketinginstrumente gehören in deinen Marketing-Mix?
Ein erfolgreicher Marketing-Mix basiert darauf, verschiedene Kanäle gezielt zu kombinieren.
Social Media Marketing: Kurzfristige Sichtbarkeit
- Perfekt für Branding und direkte Interaktion
- Empfehlenswert für Community-Aufbau
- Muss mit anderen Strategien kombiniert werden
SEO & Blog: Nachhaltiger Website-Traffic
- Blogartikel sorgen für langfristige Auffindbarkeit bei Google
- SEO hilft dir, organisch Kund*innen zu gewinnen
- Blog + Pinterest kann eine starke Kombination sein
Newsletter-Marketing: Direkte Kundenbindung
- Kein Algorithmus entscheidet, wer deine Inhalte sieht
- Automatisierte E-Mail-Sequenzen helfen, Leads zu konvertieren
- Freebies oder Lead-Magneten können die Newsletter-Liste wachsen lassen
Pinterest & YouTube: Reichweiten-Booster
- Pinterest kann über Jahre hinweg Traffic auf deine Website bringen
- YouTube-Videos sind Evergreen-Content und stärken dein Branding
Offline-Marketing & Netzwerken: Empfehlungen & PR
- Gastartikel, Podcasts und Kooperationen sind starke Trust-Faktoren
- Empfehlungsmarketing kann ein wichtiger Kundenkanal sein
Wie du den optimalen Marketing-Mix für dein Business findest
1. Zielgruppenanalyse
Welche Plattformen nutzt deine Zielgruppe? Welche Inhalte bevorzugt sie?
2. Marketingmaßnahmen festlegen
- Social Media Marketing: Für kurzfristige Reichweite
- SEO & Blog: Für langfristigen Traffic
- Newsletter: Zur direkten Kundenbindung
3. Marketinginstrumente kombinieren
Blog, Pinterest und Newsletter sind eine starke Kombination.
4. Prozesse optimieren
Automatisierung hilft, den Marketingaufwand effizient zu gestalten.
Fazit: Warum der richtige Marketing-Mix dein Business stabiler macht
- Verlasse dich nicht nur auf Social Media Marketing. Baue langfristige Strategien auf.
- Deine Website ist das Zentrum deines Marketings, optimiere sie für SEO, Vertrieb und Kundenbindung.
- Nutze einen Marketing-Mix, der sowohl kurzfristige als auch langfristige Maßnahmen kombiniert.
- Analysiere regelmäßig, welche Marketingstrategien gut funktionieren, und optimiere deine Prozesse.
Falls du tiefer in bestimmte Bereiche einsteigen möchtest, findest du hier weitere Beiträge zum Thema Marketing:
- Die Perfekten Marketingkanäle: So Findest du den Marketingkanal, der zu dir passt
- Erfolgreich ohne Social Media: 11 Alternativen für dein Marketing