Brand Design Farben: So findest du die passenden Farben für deine Marke

31. Juli 2023
Lesedauer: 4 Minuten
Update 12. Januar 2025

Inhalt

Du willst dein Brand Design entwickeln und suchst die passenden Branding Farben? In diesem Artikel erfährst du, wie du Schritt für Schritt eine stimmige Farbpalette für deine Marke erstellst – inklusive Tipps zur Farbpsychologie und Kombinationsmöglichkeiten.

Farben spielen eine entscheidende Rolle im Branding. Sie beeinflussen, wie potenzielle Kund*innen deine Marke wahrnehmen und was sie damit assoziieren. Doch wie findest du die richtigen Markenfarben? Hier lernst du alles, was du dazu wissen musst: von der Wirkung der Farben über den Farbkreis bis hin zur Auswahl der passenden Haupt- und Akzentfarben.

Warum Farben im Branding eine große Rolle spielen

Farben sorgen für die Wiedererkennung einer Marke und wecken Emotionen. Jede*r kennt Marken wie Coca-Cola, deren Rot-Ton weltweit unverkennbar ist. Die Farbe eines Logos, der Website und anderer Designelemente hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei deiner Zielgruppe.

Wichtig: Farben wirken oft unbewusst. Sie können Vertrauen schaffen, aber auch Skepsis auslösen, wenn sie nicht stimmig sind.

Beispiel gefälligst? Schau dir die Farben an und sag mir welche Marke du damit verbindest:

farbbeispiel ikea
Markenfarben eines bekannten schwedischen Möbelhauses

Wie Farben die Markenwahrnehmung beeinflussen

Die richtige Farbwahl hängt davon ab, welche Botschaft du vermitteln willst. Zum Beispiel:

  • Gelb steht oft für Optimismus und Energie.
  • Blau vermittelt Seriosität und Vertrauen, weshalb es häufig in Corporate Designs verwendet wird.
  • Grün symbolisiert Natur und Nachhaltigkeit.

Das Ziel ist es, Markenfarben zu finden, die deine Markenwerte unterstreichen und gleichzeitig zur Ästhetik deines Business passen.

Farben finden: Mit dem Farbkreis arbeiten

Der Farbkreis hilft dir, Farben gezielt zu kombinieren. Du kannst entweder:

Komplementärfarben

wählen (Farben, die im Farbkreis gegenüberliegen, wie Blau und Orange), oder

komplementaerfarbe

benachbarte Farben

kombinieren (z.B. Grün und Blau).

benachbarte farben

Diese Techniken sorgen für ein harmonisches Farbschema, das optisch ansprechend wirkt.

Farbpsychologie: Die Wirkung einzelner Farben verstehen

Hier eine Übersicht der häufigsten Assoziationen:

Warume Farbpalette

Warme Farben wie Rot und Gelb wirken anregend und auffällig. Sie sind ideal für Akzente oder Call-to-Action-Buttons.

Kalte Farbpalette

Kalte Farben wie Blau und Grün wirken beruhigend und professionell. Sie eignen sich gut für Hintergründe oder Textelemente.

Neutrale Farben

Neutrale Farben wie Grau, Weiß oder Schwarz bieten eine Grundlage, um kräftige Farben hervorzuheben.

Warme und kalte Farben kombinieren

Wenn du eine harmonische Farbpalette erstellen willst, achte darauf, dass warme und kalte Farben miteinander kombiniert werden. Dies schafft nicht nur Kontraste, sondern sorgt auch für eine ausgewogene visuelle Wirkung.

Wie viele Farben brauchst du für dein Brand Design?

Ein professionelles Brand Design besteht in der Regel aus 4 bis 5 Farben:

Hauptfarbe

die dominante Farbe, die deine Marke repräsentiert.

Abstufung der Hauptfarbe

eine hellere oder dunklere Variante der Hauptfarbe, die für Hintergrundelemente genutzt wird.

Eine oder zwei Akzentfarben

Farben, die Aufmerksamkeit erregen, z. B. für Buttons oder wichtige Highlights.

Neutrale Farben

meist Anthrazit oder Dunkelgrau für Texte, da Schwarz auf Bildschirmen oft zu hart wirkt.

f

Die richtige Hauptfarbe für dein Business wählen

Die Hauptfarbe spielt die zentrale Rolle in deinem Design. Sie sollte die Werte deines Business widerspiegeln und zur Zielgruppe passen. Eine gute Hauptfarbe:

  • Sticht heraus, ohne aufdringlich zu wirken
  • Lässt sich leicht mit anderen Farben kombinieren
  • Bleibt auch bei unterschiedlichen Bildschirmdarstellungen klar erkennbar

Akzentfarben und ihre Bedeutung

Akzentfarben sorgen dafür, dass bestimmte Elemente hervorgehoben werden. Du kannst sie für Call-to-Action-Buttons, Links oder Icons nutzen. Achte darauf, dass deine Akzentfarbe kontrastreich zur Hauptfarbe ist, um maximale Wirkung zu erzielen.

Eine harmonische Farbpalette erstellen

Eine harmonische Farbpalette sorgt dafür, dass dein Design professionell und einheitlich wirkt. Du kannst dafür Tools wie den Adobe Color Generator oder Canva* nutzen. Diese helfen dir, Farben zu wählen, die gut zueinander passen.

4

Tipp: Arbeite mit Transparenzen. Dadurch kannst du deine Farbpalette erweitern und unterschiedliche Nuancen einfügen.

3

Visualisiere die Farben in einem Moodboard

Ein Moodboard mit deinen Bilder und Farben zu erstellen hilft dir dabei deine Marke zu visualisieren.

2 1

Farbinspirationen: Wo du sie finden kannst

Farbinspirationen findest du auf Plattformen wie Pinterest. Dort gibt es zahlreiche Moodboards, die dir helfen, die richtigen Farbtöne zu entdecken. Auch Design-Blogs und Magazine bieten oft hilfreiche Beispiele.

Hier kommst du zu meiner Pinterest-Pinnwand mit ganz vielen Farbinspirationen

Bildschirmfoto 2021 11 18 um 16.09.34

Zusammenfassung: Die wichtigsten Schritte zur Farbwahl

Hier noch einmal die wichtigsten Schritte, um die passenden Farben für dein Brand Design zu finden:

  • Verstehe die Farbpsychologie: Welche Wirkung sollen deine Markenfarben haben?
  • Definiere 4 bis 5 Farben: Hauptfarbe, Abstufungen, Akzentfarben und neutrale Töne.
  • Nutze den Farbkreis: Kombiniere Komplementär- und benachbarte Farben für ein harmonisches Design.
  • Teste deine Farbpalette: Überprüfe, ob die Farben sowohl digital als auch im Print gut wirken.

Brauchst du Unterstützung bei der Farbwahl?

Ich erstell für dich dein Markendesign.

👉 Hier mehr erfahren

Du hast deine Farben gefunden und bist jetzt auf der Suche nach den passenden Schriften? Dann schau dir meinen Blog Beitrag „Website-Schriften: So findest du die passende Schrift für deine Website“ an

Deine Steffi

Hier Weiterlesen

Du möchtest keinen Blog Beitrag mehr verpassen?

In meinem Newsletter viel:mehr insights bekommst du einen Blick hinter die Kulissen und bekommst die neuesten Blog-Beiträge direkt in dein Postfach.

Aktueller Beitrag

Webdesignerin-stefanie-friedel

Hi, ich bin Steffi

Ich arbeite seit 2009 als Designerin und gebe auf meinem Blog Strategie, Business und Design-Tipps für dich.

Inhalt

Werbehinweis(*)

Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich verwende solche Links ausschließlich, wenn ich selbst mit dem Tool arbeite, absolut überzeugt davon bin und von Herzen empfehlen möchte.  Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst unterstützt mich dabei bei meiner Arbeit.  Danke ❤

Webdesignerin-stefanie-friedel

Hi, ich bin Steffi

Ich arbeite seit 2009 als Designerin und gebe auf meinem Blog Strategie, Business und Design-Tipps für dich.

Du brauchst unterstützung bei Brand- und Webdesign?

Werbehinweis(*)

Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich verwende solche Links ausschließlich, wenn ich selbst mit dem Tool arbeite, absolut überzeugt davon bin und von Herzen empfehlen möchte.  Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst unterstützt mich dabei bei meiner Arbeit.  Danke ❤

Social Media Seo

Social Media SEO (Search Engine Optimization) bezeichnet die Optimierung der Inhalte und Aktivitäten auf sozialen Medien, um die Sichtbarkeit einer Marke oder Website in Suchmaschinen zu verbessern.

>>> Mehr erfahren

Lass uns kennenlernen und dein Projekt besprechen

1
KONTAKTDATEN
2
PROJEKTART
3
PROJEKTDETAILS
4
Last Page
Vorname *
E-Mail Adresse *
Wie lange gibt es dein Business schon? *
Nachname *
Business Name (Optional)
Website (optional)
FÜR WELCHE PROJEKTART INTERESSIERST DU DICH? *
Beschreibe hier deinen bedarf: *
Wann soll dein Projekt abgeschlossen sein? *
Du hast sonstiges gewählt, was möchtest du mit mir besprechen? *
Wie bist du auf viel:mehr design aufmerksam geworden? *
Wieso möchtest du mit Viel:Mehr Design zusammenarbeiten?
Gibt es noch etwas das du mitteilen möchtest?