So erstellst du deine eigene 404-Fehlerseite mit Elementor

19. Februar 2021
Lesedauer: 3 Minuten

"Ein einfacher Fehler kann mir sagen, was Sie nicht sind, oder er kann mich daran erinnern, warum ich Sie lieben sollte"

1. Was ist eine 404-Fehlerseite?

Eine Fehlerseite taucht immer dann auf, wenn eine Seite nicht mehr oder noch nie existiert hat. Wenn du nichts einstellst, dann erscheint die Mitteilung:

Fehler 404: Seite nicht gefunden

Doch das ist verschenkter Platz und du kannst deine 404-Seite viel besser nutzen. Gestalte die 404-Seite bei WordPress über Page Builder, z. B. mit Divi oder Elementor oder auch über Plugins.
Diese taucht dann immer auf, wenn ein Link nicht funktionieren sollte.

 

404-Fehlerseite

2. Drei Tipps für deine Fehlerseite:

❌ Kein Design

✔️ Zeig dein Branding, mit Humor und tollen Extras

Passe die 404-Seite deinem Branding an. Du kannst dort Humor zeigen wie z.B. leadpages.net die anstelle von “Seite nicht gefunden” mit der Überschrift “Wir sind auch verblüfft!”.  Achtung! Es sollte zur Tonalität deiner kompletten Website passen.

❌ Kein Ausweg – Sackgasse

✔️ Einen Ausweg bieten

Damit deine Besucherin beim  Auftauchen der Fehlerseite weiterhin auf deiner Seite bleibt, biete Auswege an, wie z. B.

  • Verlinkung zur Startseite
  • Beliebteste Blogbeiträge
  • Suchfeld
  • Hauptmenü

❌ Nichts erklären

✔️ Erkläre, wieso die Besucherin auf dieser Seite gelandet sind, …

denn mit hoher Wahrscheinlichkeit weiß sie nicht, was eine 404-Seite ist. Wenn du eine eigene Seite gestaltest, dann kannst du mit eigenen Worten erklären, was passiert ist.

Beispiel-404-Fehlerseite

3. So erstellst du deine 404-Fehlerseite mit Elementor

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So kannst du ganz einfach deine individuelle Seite erstellen. 

Du möchtest einen tollen Gold-Effekt für deine Schriften haben? Wie es mit Elementor funktioniert, siehst du in meinem kurzen Tutorial:  So kannst du Überschriften mit Gold-Effekt erstellen in Elementor

Pack es gleich an und erstelle deine eigene 404-Fehlerseite!  

Als Motivation und Inspiration habe ich gefilmt, wie ich meine 404-Seite erstellt habe 😊 Viel Spaß beim Zuschauen! 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jetzt bist du dran! 
Ich bin natürlich auf dein Ergebnis gespannt und würde mich freuen, wenn du deine Fehlerseite mit mir über Instagram teilst 😍

Nutzt du den Divi-Builder für deine Website?

Dann schau doch gerne mal bei der lieben Sabine Richter vorbei. Sie hat einen Blog-Beitrag geschrieben, wie du deine 404-Fehlerseite mit Divi erstellst. 

Video Transkription

Ich zeige dir heute, wie du deine individuelle Fehlerseite erstellen kannst anhand eines Beispiels. Wenn du dich bei WordPress einloggst, dann klickst du auf Templates und Theme Builder Und dann siehst du hier auch schon Error 404. Da klickst du einmal drauf und er fragt dich jetzt auch schon, ob eine neue Seite hinzugefügt werden soll.
Da sagen wir einmal ja und geben dem Ganzen auch einen Namen. Und klicken auf erstellen. Und schon schlägt er mir auch unterschiedliche Fehlerseiten vor, die ich als Vorlage nehmen kann. Kann ich mir jetzt eins aussuchen. Wenn du das nicht möchtest und die Seite komplett von null aufbauen möchtest, dann klickst du einfach oben auf das X.

Bei dem Beispiel nehme ich jetzt einfach mal diese hier und gehe auf einfügen. So, er hat jetzt auch schon meine Schriftart übernommen, aber ich passe die Seite jetzt noch etwas an. Ich möchte zusätzlich zu der Suchen-Funktion jetzt auch noch einen Verweis auf die Startseite und Die lege ich mir jetzt an. Als zusätzliche Option biete ich jetzt auch noch meine letzten Blogbeiträge an. So und schon ist meine individuelle 404-Seite fertig.

Jetzt muss ich noch die Bedingung hinzufügen, dass diese Seite auch angezeigt wird, sobald ein Link nicht verfügbar ist. Dazu gehe ich hier unten auf Speichern und dann fragt er mich auch nach einer Bedingung, die ich hinzufügen möchte oder nach Bedingungen, die ich hinzufügen kann und da gebe ich jetzt 404 Seite ein und klicke auf Speichern. So und jetzt würde ich sagen, testen wir doch mal anhand eines Links, den es zu dieser Seite nicht gibt, ob es funktioniert hat.

Machen wir mal Hallo und wir sehen, er hat die neue Fehlerseite hinzugefügt. So, das war’s auch schon. Wie du siehst, es ist kein Hexenwerk. Und ich wünsche dir jetzt viel Spaß beim Erstellen deiner Fehlerseite.

Deine Steffi

Hier Weiterlesen

Herzlich Willkommen in
meinem Inner Circle

Hier wirfst du einen Blick hinter die Kulissen und erhältst wertvolle Tipps rund um Design & Business und bekommst alle Infos zu neuen Angeboten & freien Kapazitäten. 
Wenn du einmal monatlich vielmehr insights erhalten möchtest, trage dich hier ein:

Aktueller Beitrag

Stefanie Friedel1

Hi, ich bin Steffi

Ich bin Brand & Webdesign Mentorin und teile in meinem Blog Strategien und Design-Tipps für dein Business. 

Werbehinweis(*)

Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich verwende solche Links ausschließlich, wenn ich selbst mit dem Tool arbeite, absolut überzeugt davon bin und von Herzen empfehlen möchte.  Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst unterstützt mich dabei bei meiner Arbeit.  Danke ❤

Glossar
LoXe_VielMehrDesign-MiniVorschau-26

Hi, ich bin Steffi

Ich arbeite seit 2009 als Designerin und gebe auf meinem Blog Strategie, Business und Design-Tipps für dich.

Inhalt

Werbehinweis(*)

Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich verwende solche Links ausschließlich, wenn ich selbst mit dem Tool arbeite, absolut überzeugt davon bin und von Herzen empfehlen möchte.  Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst unterstützt mich dabei bei meiner Arbeit.  Danke ❤

Glossar

Conversions

Ganz einfach gesagt sind Conversions Aktionen, die Leute auf deiner Webseite ausführen, wenn sie das tun, was du möchtest. Das könnten Dinge wie das Ausfüllen eines Formulars, der Kauf eines Produkts oder das Abonnieren deines Newsletters sein. Conversions zeigen, dass Besucher deiner Webseite in Kunden oder Abonnenten umgewandelt werden.

Website-Checkliste

Hole dir die
Website-Checkliste

Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein